Initiativen für den
Bildungsbereich
Starke Initiativen für alle Schultypen
Aufbauend auf unseren erprobten Bewegungsprogrammen Vital4Brain, Vital4Heart und Vital4Body haben wir, teils mit Partnern, Initiativen im Bildungsbereich für die unterschiedlichen Schultypen und Altersgruppen entwickelt.
In Kooperation mit der Sportunion und der Täglichen Bewegungseinheit, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, bieten wir unsere Initiativen allen Schulen und Kindergärten in ganz Österreich an.
Mach auch du mit!
simplystrong by UNIQA im Kindergarten
Simplikus
Simplikus – Zirkusspaß bringt Bewegung und Freude in den Kindergarten. Das Spiel bietet viel Gestaltungsfreiraum und kann variabel in den Tagesablauf des Kindergartens integriert werden.
Das Spiel enthält eine vielfältige Übungsauswahl, die in die Erlebniswelt Zirkus eingebettet ist: einfache Bewegungsübungen, Lieder und Geschichten zur Förderung von Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Körperwahrnehmung und Motorik.
simplystrong by UNIQA stellt das Spiel mit allen dazugehörigen Materialien kostenlos zur Verfügung.

simplystrong by UNIQA in der Volksschule
UGOTCHI – Punkten mit Klasse
UGOTCHI ist das 2007 geborene Maskottchen der SPORTUNION, das unter anderem mit dem Volksschulspiel „Punkten mit Klasse“ jährlich in einem Drittel aller Volksschulen mehr als 60.000 Kinder in ganz Österreich zu mehr Bewegung sowie einem gesunden Lebensstil animiert.
simplystrong by UNIQA ist seit Jahren Partner der Initiative „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ und bringt Bewegungsübungen auf Basis der drei Bewegungsprogramme in das Projekt ein.

simplystrong by UNIQA in der Sekundarstufe 1
Playfinity Challenge
Im Zentrum dieser Initiative steht ein smarter Ball, der Werfen, Fangen, Wurfgeschwindigkeit, Wurfhöhe und vieles mehr misst. Über eine App können vorprogrammierte Spiele gespielt, aber auch eigene Spiele von den Kindern gestaltet werden. Das Smartphone ist Teil der Lebensrealität von Jugendlichen geworden. Hier setzen wir an und nutzen es als Bewegungsmotor. Darum ist das Ziel des Balls, die Kinder dort abzuholen, wo sie leider zu oft sind, nämlich am Handy, und sie von dort aus zur Bewegung zu animieren.
Die aktuelle Testphase des Balls in einigen ausgewählten Schulen dient zur Evaluierung der Wirksamkeit. Ist die Wirkung erwiesen, wird die Initiative ausgeweitet.
